Aller au contenu principal
Mittelalterliche Stadt.

Mittelalterliche Stadt.

Date de création : 1815

Date représentée :

H. : 95 cm

L. : 146 cm

Öl auf Leinwand.

© BPK, Berlin, Dist RMN - Grand Palais - Jörg P. Anders

04-507199 / NG 1968

Die Renaissance des Mittelalters

Date de publication : Mars 2016

Auteur : Bénédicte SAVOY

Nationales Bewusstsein und Befreiungskriege

In einem politisch zwar unvereinten, aber sich dennoch gemeinsam gegen das Joch der napoleonischen Herrschaft aufbäumenden Deutschland markiert die Schlacht bei Leipzig (18. Oktober 1813) den Höhepunkt dessen, was die deutsche Geschichtsschreibung als Befreiungskriege bezeichnet. Die in den Jahren 1813 bis 1815 von den koalierten Truppen Österreichs, Preußens, Russlands und Schwedens geführten Kriege rufen auf dem gesamtdeutschen Gebiet eine starke Mobilisierung hervor, die in der doppelten Besetzung von Paris in den Jahren 1814 und 1815 kulminiert. Über einige Monate hinweg bilden die militärischen, politischen, literarischen und intellektuellen Kreise Deutschlands eine stillschweigende Allianz, besiegelt durch das patriotische Fieber des allgemeinen Erwachens eines „nationalen Gefühls“. Als ein auf Grund seines breiten Echos noch nie da gewesenes Phänomen, eine Mischung aus religiöser, künstlerischer und politischer Devotion, stützt sich der Patriotismus dieser Jahre auf ein paar wichtige, idealisierte Elemente: Die deutsche Sprache, deren Ursprung eine ganze Generation zu finden versucht (man erinnere sich hier an die Märchensammlung der Gebrüder Grimm, erschienen in den Jahren 1812 und 1815), sowie die mittelalterliche Kunst (bzw. der gotische Stil), die sich als privilegierte Projektionsfläche politischer und nationaler Identitätsfindung aufdrängen.

Nach dem Sturm

In einer fiktiven Landschaft, unter dunklem Gewitterhimmel, ragt leuchtend und stolz die Fassade einer gotischen Kathedrale empor. Man denkt an Straßburg, Reims oder Köln. Der linke Turm ist noch unvollendet. Ein Gerüst umragt ihn; auf dem Gerüst eine weiße Fahne mit dem kaiserlichen Adler. Das Gewitter scheint seit einigen Minuten abgeklungen, die Wolkendecke lässt hier und da das Blau des Himmels durchscheinen. Links im Gemälde - auf halber Höhe - ragt eine Burg empor. Rechts unten badet eine von einem Fluss durchlaufene mittelalterliche Stadt und ihre Brücke in einem neuen Licht. Ein Regenbogen durchzieht das Gemälde von Seite zu Seite. In dieser Landschaft nach dem Sturm inszeniert Schinkel die Rückkehr eines Prinzen und seiner Armee. Das Volk läuft zusammen, um den siegreichen Herrscher und sein Gefolge zu begrüßen – als kaum verborgene Anspielung auf die Rückkehr des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. nach den Befreiungskriegen.

Gotik und neue politische Blüte

Im Jahre 1815 ist die Inszenierung einer gotischen Kathedrale in einer nach einem Gewitter neu erblühten Landschaft nicht ganz ohne politische Symbolik. „Dies ist deutsche Architektur, unsere Architektur“, hatte Goethe schon im Jahre 1772 über die Kathedrale von Straßburg verlauten lassen und trug somit zur Bestätigung der (seitdem widerrufenen) These einer germanischen Besonderheit des gotischen Stils bei. Während der Befreiungskriege wurde in Deutschland auch das patriotische Projekt der Vollendung des Kölner Doms wieder ins Leben gerufen, dessen Bau um 1510 unterbrochen wurde. Dieses Projekt gründete auch auf der Erinnerung der Reichsunmittelbarkeit der Kaiserstädte im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und auf den Einheitsbestrebungen der deutschen Staaten zu Beginn des 19. Jh.s. Bei Schinkel – und dies ist weniger paradox als man denkt – wird der patriotische Inhalt durch Formen und Inhalte aus dem Mittelalter vermittelt und findet zusätzliche Ausdrucksformen in der Anlehnung an die griechische Antike. Seine Mittelalterliche Stadt ist 1815 als Pendant zu einem Gemälde mit dem Titel Griechische Stadt am Meer entstanden: Das antike Griechenland und die mittelalterliche Stadt werden hier als zwei soziale und politische Organisationsideale verstanden.

Helmut BÖRSCH-SUPAN, Bild-Erfindungen. Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk, t. XX, Munich-Berlin, Deutscher Kunstverlag, 2007.Carl Gustav CARUS, De la peinture du paysage dans l'Allemagne romantique, Editions Klincksieck, Paris, 2003.Pierre WAT, Naissance de l’art romantique : peinture et théorie de l’imitation, Flammarion, Paris, 1998.

Bénédicte SAVOY, « Die Renaissance des Mittelalters », Histoire par l'image [en ligne], consulté le 28/03/2024. URL : histoire-image.org/node/6791

Ajouter un commentaire

HTML restreint

  • Balises HTML autorisées : <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Les lignes et les paragraphes vont à la ligne automatiquement.
  • Les adresses de pages web et les adresses courriel se transforment en liens automatiquement.
CAPTCHA
Cette question sert à vérifier si vous êtes un visiteur humain ou non afin d'éviter les soumissions de pourriel (spam) automatisées.

Mentions d’information prioritaires RGPD

Vos données sont sont destinées à la RmnGP, qui en est le responsable de traitement. Elles sont recueillies pour traiter votre demande. Les données obligatoires vous sont signalées sur le formulaire par astérisque. L’accès aux données est strictement limité aux collaborateurs de la RmnGP en charge du traitement de votre demande. Conformément au Règlement européen n°2016/679/UE du 27 avril 2016 sur la protection des données personnelles et à la loi « informatique et libertés » du 6 janvier 1978 modifiée, vous bénéficiez d’un droit d’accès, de rectification, d’effacement, de portabilité et de limitation du traitement des donnés vous concernant ainsi que du droit de communiquer des directives sur le sort de vos données après votre mort. Vous avez également la possibilité de vous opposer au traitement des données vous concernant. Vous pouvez, exercer vos droits en contactant notre Délégué à la protection des données (DPO) au moyen de notre formulaire en ligne ( https://www.grandpalais.fr/fr/form/rgpd) ou par e-mail à l’adresse suivante : dpo@rmngp.fr. Pour en savoir plus, nous vous invitons à consulter notre politique de protection des données disponible ici en copiant et en collant ce lien : https://www.grandpalais.fr/fr/politique-de-protection-des-donnees-caractere-personnel

Partager sur

Découvrez nos études

Rückkehr zur Natur

Rückkehr zur Natur

„Er, der Himmel und Erde schuf, ist überall um mich“ (Friedrich)

Der ab dem 18.Jh. vorherrschende Traum einer „Rückkehr zur Natur“ führt um 1800…

Rückkehr zur Natur
Rückkehr zur Natur
Rückkehr zur Natur
Rückkehr zur Natur
Napoleons Einzug in Berlin

Napoleons Einzug in Berlin

Der Preußenfeldzug - 1806

Während sich im Laufe des Jahres 1806 die vierte Koalition zwischen Preußen, dem Kurfürstentum Sachsen und Russland…

Das Wagnersche Genie

Das Wagnersche Genie

Wagner: Eine Aura über Zeit und Grenzen hinweg

Wagner hat die Malerei offensichtlich nicht sehr geschätzt. Sie ließ ihn „im Grunde vollkommen kalt…

Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Das Wagnersche Genie
Der Friedhof von Saint-Privat

Der Friedhof von Saint-Privat

Der am 19. Juli 1870 erklärte Deutsch-Französische Krieg findet in zwei Phasen statt: Die erste unter der Heeresleitung von Napoleon III. bis zur…

Die Annexion des Elsass und Lothringens

Die Annexion des Elsass und Lothringens

Der am 10. Mai 1871 unterzeichnete Frankfurter Friede entschied über die Annexion des Elsass und eines Teils von Lothringen, zu dem auch die Stadt…

Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle

Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle

Das „Moment Napoleon“ und die Bildung zweier Universitätsmodelle

Im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts werden in Frankreich und Preußen zwei…

Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle
Frankreich, Deutschland – zwei Universitätsmodelle
Die Renaissance des Mittelalters

Die Renaissance des Mittelalters

Nationales Bewusstsein und Befreiungskriege

In einem politisch zwar unvereinten, aber sich dennoch gemeinsam gegen das Joch der napoleonischen…

Bismarck, der eiserne Kanzler

Bismarck, der eiserne Kanzler

Hurrapatriotismus

„Unter dem Zweiten Kaiserreich war Kladderadatsch [1] von Napoleon III. besessen. Wir leiden bezüglich Bismarck, mit Recht oder…

Das Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen

Ein Modellstaat im Herzen Deutschlands

1807 unterzeichnen Napoleon und Zar Alexander I. in Tilsit ein Friedensabkommen, das die Grundlage der…

Das Königreich Westphalen
Das Königreich Westphalen
Verdun

Verdun

Da sich die militärische Lage Deutschlands bis Ende 1915 stark verbessert hatte, beschließt General von Falkenhayn, die Überlegenheit der…